Es ist ein kleiner Online-Reiseführer, den wir hier für Dich zusammengestellt haben. Hier erfährst Du alles, was für den Urlaub in Südtirol nützlich und interessant ist oder sein kann. Du erhältst Informationen zur Anreise und Apfelblüte, zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Unterkünften genauso wie aktuelles zur Verkehrslage oder zu den Weihnachtsmärkten. Am besten, du klickst Dich noch vor Deinem Urlaub durch dieses Südtirol A-Z, solltest Du danach was benötigen, dann weißt Du sofort wo nachschauen und verlierst keine wertvolle Urlaubszeit mit der Suche nach bestimmten Informationen.
Alm- und Schutzhütten
Sie zählen zu den beliebtesten Wanderzielen in Südtirol und zu den beliebtesten Einkehrmöglichkeiten: die Almhütten. Wann sie ungefähr öffnen und wie lange sie circa im Herbst offen haben, das erfährst Du hier.
Alpine Pearls
Umweltschonender Urlaub: das ist das große Ziel der Gemeinden, die dem Verbund Alpine Pearls angehören. Nachhaltigkeit und sanfter Tourismus stehen im Vordergrund. Die alpine Berglandschaft soll mittels umweltschonender Konzepte erlebt und kennengelernt werden. Zur Zeit verfügen insgesamt 19 Gemeinden über das Gütesiegel „Alpine Pearls“, in Südtirol sind es drei: Ratschings, Moos in Passeier und Villnöss.
Anreise
Einfach nach Südtirol. Die Karte und die Informationen für die Anreise mit Bahn, Bus, Auto oder Flugzeug sind Dir in der Planung der An- und Abreise behilflich und liefern nützliche Infos. Schau auf diese Anreiseseite.
Apfelblüte in Südtirol
Ein Highlight im Südtiroler Frühling: die Apfelblüte. Von Ende März bis Anfang Mai verwandeln sich Täler und Berghänge in ein weiß-rosa Blütenmeer. Je nachdem in welcher Lage, findet die Apfelblüte früher (Südtiroler Weinstraße, Meran und Umgebung) oder später (Eisacktal, Vinschgau) statt. Mehr Infos zur Apfelblüte.
Apotheken
Besser natürlich, man brauch sie gar nicht … obwohl … gar einige Apotheken bieten auch tolle eigene Produktserien an. Da lohnt es sich schon, sich die eine oder andere Creme oder Einreibung für zuhause mitzunehmen. Unter der Woche haben die Apotheken alle vormittags und nachmittags geöffnet, wie andere Geschäfte auch. Wochenend- und Turnusdienste hingegen kannst Du online nachlesen oder der aktuellen Tageszeitung entnehmen.
Autovermietung
Du reist mit Zug, Bus oder Bahn an, möchtest aber im Urlaub unabhängig sein, oder für 1-2 Tage nur ein Auto mieten? Kein Problem. In Südtirol gibt es mehrere Autovermietungen. Einige, aufgeteilt auf das ganze Land, haben wir nachfolgend für Dich gelistet.
Burgen & Schlösser
Verteilt über das ganze Land gibt es sie, die Burgen und Schlösser. Mehr als 800 Burgen, mittelalterliche Ansitze und Schlösser gibt es in Südtirol. Die schönsten, welche Du auch besichtigen kannst, findest Du auf dieser Seite. Schau einfach mal rein.
Covid19-Bestimmungen
Einen Überblick über die geltenden Covid19-Bestimmungen in Südtirol und in Italien kannst Du hier nachlesen.
Dolomiti NordicSki
Es ist Europas größtes Skilanglaufkarussell und bietet circa 1.000 km gespurte Loipen, welche mit nur einem Skipass befahren werden können. Natürlich gibt es daneben auch noch Tages- und Wochenkarten, die für die einzelnen Gebiete gelten. Auf Südtiroler Seite gehören Alta Badia, das Antholzertal, das Gsieser Tal – Welsberg – Taisten, 3 Zinnen Dolomites – Hochpustertal, das Tauferer Ahrntal, und die Region Seiser Alm – Val Gardena zum Verbund. Daneben sind noch die Gebiete Osttirol, Comelico und Cortina d’Ampezzo Teil des Verbundes. Mehr Informationen.
Dolomiti SuperSki
Ein großer Teil der Skigebiete in Südtirol, hauptsächlich jene im Osten von Südtirol und in den Dolomitengebieten, gehören dem Verbund Dolomiti Superski an. Insgesamt sind es 15 Skigebiete, 1.200 Pistenkilometer und 450 Liftanlagen, die Dolomiti Superski zu einer der schönsten Skidestinationen der Welt machen. Aus Südtiroler Sicht sind es die Skigebiete: 3 Zinnen Dolomites, Kronplatz, Gitschberg Jochtal, Alta Badia, Seiser Alm, Gröden und Carezza – Obereggen. Zum Verbund zählen weiters noch Cortina d’Ampezzo, Arabba, Val di Fassa, Marmolada, Civetta, Alpe Lusia San Pellegrino, Val di Fiemme sowie San Martino di Castrozza – Passo Rolle. Weitere Informationen zu Dolomiti Superski.
Drei Zinnen
Weltbekannt sind sie, die Drei Zinnen und zugleich auch das Wahrzeichen der Dolomiten. Man kann zu ihnen hinwandern, man kann sie vom Tal aus bewundern, man kann sie auch umrunden. Man kann mit dem eigenen Auto über die Mautstraße von Misurina aus bis zur Auronzohütte fahren – doch Achtung, sind beim großen Parkplatz an der Auronzohütte keine freien Parkplätze mehr, dann wird die Straße gesperrt. Einfacher ist es mit dem Linienbus, der von Anfang Juni bis Anfang Oktober ab Toblach startet, der allerdings reservierungspflichtig ist. Informationen und online Ticketreservierung. Weitere Informationen zu den Drei Zinnen, gibt es hier zum Nachlesen.
Erste Hilfe, Notrufnummer & Krankenhaus
Einheitlich in der EU: die Notrufnummer 112.
Erste Hilfe Stationen gibt es in Südtirol in allen Krankenhäusern:
- Krankenhaus Innichen – Erste Hilfe Station:
Tel. +39 0474 917140
- Krankenhaus Bruneck – Erste Hilfe Station:
Tel. +39 0474 581200
- Krankenhaus Brixen – Erste Hilfe Station:
Tel. +39 0472 812444
- Krankenhaus Bozen – Erste Hilfe Station:
Tel. +39 0471 438 330
- Krankenhaus Sterzing – Erste Hilfe Station:
Tel. +39 0472 774 350
- Krankenhaus Meran – Erste Hilfe Station:
Tel. +39 0473 263 020 / 263 333
- Krankenhaus Schlanders – Erste Hilfe Station:
Tel. +39 0473 735 000
Events in Südtirol
Du möchtest wissen, was sich an größeren Events und Veranstaltungen in Südtirol so abspielt? Wir haben einige Events gesammelt, für Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Schau einfach mal rein, vielleicht bist Du beim einen oder anderen Event mit dabei.
Fundbüro
Unangenehm hat man etwas verloren und wohin damit, hat man etwas gefunden … In Südtirol ist es üblich, die Fundgegenstände in den Gemeindeämtern abzugeben. Auch dort nachfragen, sofern Du etwas suchst, lohnt sich. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf der Internetseite www.fundinfo.it nach dem verlorenen Gegenstand zu suchen. Dort veröffentlichen die einzelnen Gemeinden die Fundgegenstände.
Golfplätze in Südtirol
Es sind insgesamt 9 Golfplätze in Südtirol und Sie befinden sich aufgeteilt auf das ganze Land, im Pustertal und im Meraner Land, in den Dolomiten, im Eisacktal und in Südtirols Süden. Verschaff Dir einen Überblick über die einzelnen Plätze mit dieser Seite zu den Golfplätzen in Südtirol.
Grillplätze im Freien
Man darf im Freien zwar kein Feuer entfachen, aber man darf Grillen. Dafür gibt es nämlich in verschiedenen Gemeinden eigene öffentliche Grillplätze. Diese werden gegen eine Gebühr vermietet, müssen reserviert werden (am besten im örtlichen Tourismusverein danach fragen) und sind dann natürlich wieder aufgeräumt und sauber zu hinterlassen.
Hubschrauber Rundflüge in Südtirol
Die Dolomiten von oben bewundern. Mit Hubschrauberrundflügen möglich. Diese kannst Du bei folgenden Anbietern buchen:
Karer See
Einzigartig ist seine Farbenpracht und einzigartig ist das Spiegelbild, das er bietet, in dem sich der Rosengarten zeigt. Und er ist einfach zu erreichen, der Karer See. Direkt an der Straße zum Karer See liegt der Parkplatz 1, kostenpflichtig. Ein Fußmarsch von 30 Minuten ist es hingegen von Parkplatz 2 (Talstation Paolina Sessellift) bis zum See, kostenlos für PKWs und gebührenpflichtig für Camper. Zudem gibt es ab Bozen auch Buslinien (Linie 180) die zum Karer See fahren. Noch mehr Informationen zum Karer See gibt es hier.
Ladestationen E-Fahrzeuge
Sofern Du ein E-Auto fährst und Dich vor Deinem Urlaub in Südtirol bereits informieren möchtest, wo sich entlang der Anreisestrecke die Ladestationen befinden, dann schau am besten auf der Internetseite von green-mobility nach. Dort erhältst Du alle nötigen Informationen.
Museen in Südtirol
Du möchtest einen schnellen Überblick über die schönsten Museen von Südtirol? Dann schau Dir diese Seite zu den Museen auf VIVOSüdtirol an. Dort findest Du viele Museen von Südtirol, die immer einen Besuch wert sind.
Natur- & Nationalparks
In Südtirol gibt es sieben Naturparks und einen Nationalpark. Ihre Aufgabe ist es, die Vielfalt der alpinen Bergwelt, die Lebensräume, Pflanzen und Tiere zu schützen und die Besucher zum verantwortungsvollen Handeln hinsichtlich der Natur anzuregen. Der erste dieser sieben Naturparks wurde 1974 gegründet: der Naturpark Schlern-Rosengarten. Weitere sechs Naturparks folgten: Naturpark Drei Zinnen, Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Naturpark Puez-Geisler, Naturpark Rieserferner-Ahrn, Naturpark Texelgruppe und Naturpark Trudner Horn sowie der Nationalpark Stilfser Joch. Zu diesen Schutzgebieten kannst du hier mehr Informationen erhalten.