Erwachsene, die ohne Helm auf Südtirols Skipisten unterwegs sind, erblickt man nur vereinzelt – eigentlich klar, denn die Sicherheit auf den Pisten ist einfach vorrangig. Mit der Wintersaison 2025 / 2026 aber gilt: alle Skifahrer und Snowboarder unabhängig vom Alter müssen einen Helm tragen, nicht nur mehr Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Wir finden, das ist auch richtig so!
Die Helmpflicht für Kinder gibt es bereits in verschiedenen Ländern, so auch in Italien und Südtirol. Seit Januar 2022 bereits hieß es in Südtirol Helmpflicht für alle Kinder unter 18 Jahre, nun ist dies auf alle Wintersportler auf der Piste (auch für Rodler auf liftgebundenen Anlagen) ausgeweitet worden.
Dabei muss der Helm im Urlaub nicht gleich gekauft werden, in den Skiverleihen gibt es sie auch zum Ausleihen. Wichtig ist dabei, dass der Helm ordentlich sitzt. Die Passform ist nämlich ausschlaggebend für die Sicherheit. Auch muss der Skihelm ordentlich verschlossen sein und er muss homologiert sein und der CE-Norm entsprechen.
Aber, unabhängig davon, ob vorgeschrieben oder nicht: das Tragen eines Kopfschutzes bei der Ausübung verschiedener Wintersportarten, auch beim Rodeln, sollte für Kinder und Erwachsene zur Selbstverständlichkeit werden. Immerhin ist es mittlerweile erwiesen, dass Kopfverletzungen bei Skiunfällen seit Einführung der Helmpflicht, abgenommen haben. Da in Südtirol die italienische Polizei für die Pistenrettung zuständig ist, kontrolliert sie auch die Einhaltung der Helmpflicht. Die Nichteinhaltung wird mit Geldbußen oder auch Skipassentzug geahndet.
Aber, was ganz nebenbei noch für das Tragen eines Skihelms spricht: fast auf jedes Modell kannst Du eine Helmkamera anbringen, und so auch noch Deine Abfahrten aufnehmen und dann zu Hause diese nochmals gemütlich mit Deinen Freunden oder Deiner Familie anschauen.
Weitere Tipps zum Thema: