Es wurden 12 Unterkünfte gefunden.
Nachhaltiger Urlaub in Südtirol
Naturnaher, gesunder, nachhaltiger Urlaub! Vom Zimmer über die Küche bis hin zum Wellnessbereich und zur Fortbewegung vor Ort und in der Region– ein Naturhotel und Klimahotel in Südtirol spricht nicht nur über den sorgfältigen Umgang mit natürlichen Ressourcen, sondern lebt diese Nachhaltigkeit auch ganz bewusst. Und dies beginnt schon bei Dingen, die Du als Gast gar nicht mal so sehr wahrnimmst: bei der Verwendung von erneuerbaren Energien zum Beispiel oder bei der Verwendung von natürlichen und nachhaltigen Materialien beim Bau. Regionale Produkte in der Hotelküche, eine umweltgerechte Mülltrennung, die Förderung von autofreiem Urlaub, Verleih von E-Bikes, ein hauseigener Shuttleservice … viele Kleinigkeiten, mit denen aber in der Summe ein großer Beitrag für eine saubere Umwelt geleistet wird.
Du fühlst Dich verantwortlich? Dein Herz schlägt grün? Du möchtest umweltbewusst urlauben? Dann verbringe auch Du Deinen nächsten Urlaub nachhaltig, in einem Natur- oder Klimahotel in Südtirol, in einer Unterkunft, die wir Dir auf dieser Seite präsentieren und verringere Deinen „ökologischen Fußabdruck“ – der Natur und der Umwelt zuliebe!
Was bedeutet nachhaltiges Reisen?
Nachhaltiges Reisen, Ökotourismus, umweltverträglicher Tourismus, sanfter Tourismus… Was wir alle im Alltag meist schon berücksichtigen, da wir stärker für Umweltprobleme sensibilisiert sind, das lassen wir im Urlaub oft gerne schleifen, leider. Nachhaltig Reisen, also den Urlaub so planen und gestalten, dass so wenig negative Auswirkungen wie nur möglich für die Umwelt entstehen, das ist mit der Urlaubsdestination Südtirol gar nicht schwer: Südtirol erreichst Du nämlich bequem mit dem Zug aus allen Himmelsrichtungen, Du brauchst kein Flugzeug und auch vor Ort kannst Du Dich perfekt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen, denn der öffentliche Nahverkehr ist in Südtirol bestens ausgebaut. Zudem verfügt Südtirol über ein großes Netz an Elektroladesäulen. Probier’s einfach mal aus – die Umwelt wird’s Dir danken, Deine Enkelkinder sowieso – und gestalte Deinen nächsten Urlaub in Südtirol „grün“.
Wie kann ich den Energieverbrauch
im Hotel reduzieren?
Strom, Wasser, Müll – im Urlaub verbrauchen wir mehr Strom und Wasser, produzieren mehr Müll. Deshalb, auch im Urlaub beim Verlassen des Zimmers das Licht ausmachen, die Klimaanlage ausschalten, auf das tägliche Wechseln von Hand- und Badetüchern verzichten, Müll trennen und vor allem die kleinen Fläschchen Shampoos oder Bodylotions, die nur unnötigen Verpackungsmüll produzieren, vermeiden. Die meisten Klima- und Naturhotels in Südtirol sensibilisieren in dieser Hinsicht ihre Gäste ohnehin. So können in den meisten dieser Hotels die Gäste selbst entscheiden, wann die Handtücher gewechselt werden sollen – zu Hause nutzt Du diese ja auch länger als nur einen Tag – und der Strom für das Zimmer ist vielfach mit dem Zimmerschlüssel zu aktivieren. Vielerorts werden anstatt Einwegprodukte bei Duschgels oder Seifen, auch diese Produkte mit Nachfüllpackungen ersetzt.
Was ist eine Unterkunft für nachhaltiges Reisen?
Eine Unterkunft für nachhaltiges Reisen ist eine Unterkunft, welche bestimmte Kriterien in Sachen Energie, Abfall, Wasser, lokaler Wirtschaftskreislauf oder Naturschutz erfüllt. So setzt die Unterkunft zum Beispiel auf erneuerbare Energien und kann vielleicht die Saunen mit Solarstrom heizen, fördert regionale Wirtschaftskreisläufe durch Verwendung von lokalen Produkten, fördert autofreien Urlaub und verleiht oft auch E-Bikes, verzichtet auf Einwegprodukte und portionierte Waren, baut und renoviert mit natürlichen Materialien, verwendet biologisch abbaubare Reinigungsmittel …
Was bedeutet nachthaltige Küche?
Eine nachhaltige Küche bietet vor allem regionale, frische Produkte. Was gibt es auch Besseres als schon beim Frühstück frisches Brot und dazu vielleicht sogar eine hausgemachte Marmelade zu verkosten oder Südtiroler Honig. Warum auch solltest Du in Südtirol zum Abendessen ein Singha Bier trinken, wenn die besten Weine (und auch Biere) aus Südtirol selbst kommen? Also, schau, dass auch beim Essen auf lange Transportwege für den Import von Speisen verzichtet wird. Große All-Inclusive-Ketten findest Du in Südtirol so gut wie kaum – deshalb hast Du hier eigentlich nur die Qual der Wahl in welchem der vielen von Einheimischen geführten Lokalen Du Deinen Gaumen mit herzhaften Speisen aus Südtirol und Italien am besten verwöhnen lassen möchtest.
Welche Vorteile bietet nachhaltiges Reisen?
Der größte Vorteil ist sicherlich das Plus für die Umwelt, und dadurch auch für Dich. Je nachhaltiger Du reist, desto schonender gehst Du mit Mutter Erde um. Zudem bedeutet nachhaltig Reisen auch authentischer Reisen. Wenn Du Dich bewusst für lokale Unterkünfte und Restaurants entscheidest, desto besser lernst Du Deine Urlaubsregion auch kennen. Auch hast Du beim nachhaltigen Reisen weniger zu organisieren: kein Visum, keine vorgeschriebenen Impfungen, kein Parkplatz für Dein Auto am Flughafen … und nicht zuletzt, Deine Anreise ist kürzer.
Was ist eigentlich ein Naturhotel?
Ein Naturhotel ist ein Hotel, welches in einer natürlichen Umgebung eingebettet ist – oft stehen Naturhotels außerhalb der Ortszentren, in Waldnähe oder an einem See. Auch Naturhotels achten bei der Bauweise auf nachhaltige Ressourcen, setzen in der Küche auf regionale Produkte und vor allem in Sachen Mobilität auf Nachhaltigkeit. Zudem wird Dir jedes Naturhotel ein ganz besonderes Feeling vermitteln, ein Natur-pur-Feeling, wo Du Dich vom Rhythmus der Natur leiten lassen und voller Ausgeglichenheit Deine Auszeit genießen kannst.
Was ist das Gütesiegel KlimaHotel Südtirol?
Wie bereits erwähnt, müssen Klimahotels bestimmte Kriterien erfüllen, die maßgebend für eine Ressourcenschonung und das Wohlbefinden sind. Nicht allein die Nachhaltigkeit des Gebäudes ist für die Zertifizierung ausschlaggebend, auch weitere ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Und erst wenn all diese erfüllt und von der Agentur KlimaHaus Südtirol geprüft wurden, wird das Gütesiegel „KlimaHotel Südtirol“ vergeben.